
Jesus Christus (von {ELSalt|Ἰησοῦς Χριστός} Iēsous Christos, iɛːˈsoːs kʰrisˈtos, Jesus, der Gesalbte) ist nach dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes. Mit seinem Namen drückten die Urchristen ihr Glaubensbekenntnis aus und bezogen die Heilsverheißungen der Hebräi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_Christus

Für die christl. Sittlichkeit hat J.C. als Vermittler u. als Inhalt der Offenbarung höchste Bedeutung. 1. Er ist in Sein, Wort u. Verhalten Hauptvermittler der Offenbarung (vgl. Neutestamentl. Gesetz). Durch ihn tut Gott kund, was er tatsächl. mit dem Menschen vorhat (Bestimmung des Menschen). Dessen Pflicht ist es, auf das in J.C....
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/jesus.htm

JESUS CHRISTUS, die zentrale Gestalt des Christentums. Nach den außerbiblischen Quellen (Tacitus, Ann.XV 44; Sueton, Claudius 25; Plinius d.J., Briefe 10, 96, 7; Josephus, Ant.XX, 200) ist jeder Zweifel an der Historizität J. unbegründet. Schwierig ist es allerdings, aufgrund des Quellenmaterials - es kommen vor allem die synopt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Jesus Christus , der Stifter der christlichen Religion. Der Doppelname beruht auf einer erstmalig bei Paulus begegnenden Kombination des Personennamens (Jeschua, später verkürzte Form für Jehoschua, Josua, "Gott hilft") mit dem Amtsnamen Christus. Die Kombination selbst aber beruht auf dem Urteil, welches das älteste Bekenntnis der ch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.